mein Konto
Merkzettel
Warenkorb
FAQ

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten dazu

Wie funktioniert ein Gummimotor?

Grundlage des Gummimotor Antriebs in einem Modellflugzeug ist ein hochelastischer Gummi, der an einem Ende des Rumpfes fixiert und am anderen Ende mit einer drehbar gelagerten Luftschraube verbunden ist. Durch Drehen der Luftschraube entgegen der vortrieberzeugenden Richtung wird der Gummi "aufgezogen". Es sind durchaus bis zu mehreren hundert Aufziehumdrehungen üblich, damit der Gummi möglichst viel kientische Energie aufnimmt. Wird die Luftschraube losgelassen, dreht sich der Gummi in seine entspannte Ausgangsposition zurück und dient dabei als Antrieb.

Wie lange fliegt ein Flugzeug mit Gummimotorantrieb?

Je nach Auslegung der Konstruktion des Gummimotor Antriebs sind Flüge von bis zu einer Minute möglich.

Kann man Gummimotorflugzeuge drinnen fliegen lassen?

Es gibt z. B. Wettbewerbe in Turnhallen für Flugzeuge mit Gummimotor Antrieb. Dabei werden die Gummimotormodelle so getrimmt, dass sie im Kreis fliegen und nicht an die Wände der Halle anstoßen.

Sind Gummimotormodelle für Kinder geeignet? Wenn ja, welche?

Ja, wenn die Konstruktion des Gummimotoflugzeugs nicht zu komplex ist, ist der Zusammenbau relativ leicht und auch von Kindern zu bewerkstelligen. Z. B. das Modell Flying Machine von Guillows ist ein preiswerter und einfach zu bauender Einstieg. Die Modelle "Twist" und "Boogie" von aeronaut sind kindgerecht und robust (geeignet für Kinder ab ca. 10 Jahre, mit Hilfe auch für jüngere Kinder).

Ist der Zusammenbau eines Gummimotorflugzeugs schwierig?

Es gibt sehr einfache Konstruktionen, die aus wenigen Einzelteilen bestehen, die sehr schnell zusammengebaut werden können. Andere Gummimotorflugzeuge sind komplex und bilden zumeist Manntragende Vorbilder ab. Solche Modelle erfordern Erfahrung im Modellbau und der Zusammenbau kann Tage oder gar Wochen in Anspruch nehmen. Ein originalgetreues Finish durch einen ansprechende Bemalung und Dekoration mit Nassschiebebildern krönt den Spaß am Modellbau.

Was benötige ich für den Zusammenbau eines Gummimotorflugzeugs?

Für den Bau von Gummimotorflugzeugen aus Balsaholz sind folgende Hilfsmittel erforderlich oder sinnvoll: Klebstoff (Weißleim, Uhu hart® oder Sekundenkleber, wenn es schnell gehen soll), Porenfüller und Spannlack für die Bespannung, Verdünnung zum Auswaschen der Pinsel und zum Anrühren von Farben, Ein Skalpell bzw. Bastelmesser oder Cutter, Pinzette, ein Baubrett (nicht zu klein, damit die Baugruppen direkt auf dem Bauplan zusammengeklebt werden können), Pinsel, Modellbaufarben, Schmirgelpapier, Schneidunterlage, Stecknadeln und Klebeband (z. B. TesafilmTM) zum Fixieren von Bauteilen.

Gehen die Gummmimotorflugzeuge beim Spielen schnell kaputt?

Für die allermeisten Modellflugzeuge und auch für Gummimotorflugzeuge gilt: Je leicher das Gewicht, umso längere Flugzeiten sind möglich. Das bedeutet, dass die Modelle, um Gewicht zu sparen, oft sehr filigran konstruiert sind. Dem entsprechend sollte nicht zu rau Mit den Modellflugzeugen umgegangen werden. Andererseits wird genau durch diesen Umstand während des Spielens mit den Gummimotormodellen eine feinfühlige Motorik bei Kindern gefördert. Robuste Konstruktionen sind z. B. Twist und Boogie von aeronaut, die gerne an Schulen im Werkunterricht zusammengebaut und anschließend von den Kindern geflogen werden. Verschiedene Fertigmodelle von Günther sind sehr stabil und stecken auch heftigere Landungen weg.

Gibt es Ersatzteile für Gummimotorflugzeuge?

Für Gummimotorflugzeuge gibt es Luftschrauben und Ersatzgummis in verschiedenen Ausführungen und Größen. Anstelle des originalen Ersatzgummis kann auch ein so genannter Sportgummi verwendet werden, der dem Modell dank besserer Materialeigenschaften zu längeren Flügen verhilft. Wir empfehlen unseren Flight-Depot Sport Gummi.

Kann ich die Lebensdauer des Gummis verlängern?

Es gibt Gummipflegemittel, die ein Austrocknen des Gummis verhindern. Grundsätzlich sollte der Gummi nicht unter UV-Licht und eher kühl aufbewahrt werden, denn dadurch wird der Gummi spröde und trocknet aus. 

Wie viele Umdrehungen soll der Gummi eines Gummimotorflugzeugs aufgezogen werden?

Der Gummi eines Gummimotorflugzeugs sollte so lange aufgedreht werden, bis er "Knoten" bildet. Das können durchaus hundert oder deutlich mehr Umdrehungen sein. Je mehr der Gummi aufgedreht ist, umso länger sind die Flüge. Man hat nach wenigen Versuchen das richtige Maß für das jeweilige Modell herausgefunden.

Fliegen Gummimotorflugzeuge auch bei Wind?

Für Gummimotorflüge ist weniger Wind besser, da die Gummimotorflugzeuge recht leicht sind und dementsprechend auf Windböen reagieren.

Impressum | Datenschutz